Es gibt wohl kaum noch jemanden, der noch nie von Olaplex gehört hat. Inzwischen gibt es auch etliche Nachahmungsprodukte auf dem Markt von den verschiedensten Marken. So ganz heran an das Originalprodukt kommen aber in den verschiedenen Anwendertests keine. Nicht umsonst ist das originale Olaplex 8-fach patentiert.
Was ist Olaplex?
Olaplex ist die Erfindung von zwei Wissenschaftlern, die eigentlich nicht aus dem Beauty Bereich kommen. Der Wirkstoff wird in zwei Phasen entweder direkt zum Färben (um dabei Schäden zu verhindern) oder alleine als Repair Treatment (um das Haar wieder aufzubauen) aufgetragen. Die Phasen 1 (Bond Multiplier) und 2 (Bond Perfector) bauen die im Haar enthaltenen Schwefel-Disulfid-Brücken wieder auf, die z.B. während des Blondierens oder Färbens, aber auch im Zuge des täglichen Stylings aufgebrochen und beschädigt wurden. Diese Anwendung ist für den Friseur gedacht, es gibt dann eine dritte Phase für den Kunden zuhause, der den Wirkstoff in abgeschwächter Form enthält und die gesunde Haarstruktur aufrecht erhält.
Erste Erfahrung
Ende letzten Jahres habe ich beim Friseur eine Olaplex Anwendung machen lassen. Nicht als Repair-Treatment, sondern um die Schäden beim Blondieren von Strähnchen abzumindern. So ganz überzeugt war ich damals nicht, ich hatte mir irgendwie mehr erwartet. Nachdem aber diese blondierten Strähnchen beim Nachfärben zuhause doch wieder sehr gelitten hatten (kaputte Haare und Haarbruch an diesen Stellen inklusive), habe ich mich für ein Repair Treatment mit Olaplex entschieden.
DIY – Olaplex zuhause anwenden
Eigentlich ist Olaplex in den Phasen 1 und 2 Salonexklusiv, weil es sich hierbei um ein chemisches Treatment handelt. Wer aber schon einmal selbst zuhause gefärbt oder blondiert hat, kann sicher auch mit Olaplex als Repair Treatment umgehen. Im Internet sind die ersten beiden Phasen auch nicht sehr schwierig zu bekommen. Amazon UK vertreibt sie beispielsweise, aber auch Online-Shops in Deutschland bieten das sogenannte „Stylist Travel Kit“ um knapp 100 € an. Da es von Olaplex aber schon einige Fälschungen gibt, empfehle ich euch, es nur von vertrauenswürdigen Onlineshops und z.B. auf Amazon nicht von Unterhändlern zu kaufen.
Repair Treatment – Anwendung
- Haare waschen, um sie von Pflege und Styling Rückständen zu befreien
- 15 ml Olaplex No 1 mit 90 ml Wasser in einer Flasche mit Pumpspender vermischen (keine Sprühflasche!) Wenn ihr in Gegenden mit sehr kalkhaltigem Wasser wohnt, nehmt besser destilliertes Wasser dafür.
- Die Mischung auf das gesamte, handtuchtrockene Haar auftragen und durchkämmen. Die Haare sollten danach tropfend nass sein.
- Olaplex No 1 für mindestens 5 Minuten einwirken lassen, gerne auch länger.
- Danach direkt Olaplex No 2 auftragen, ohne die erste Phase vorher auszuwaschen. Olaplex No 2 fühlt sich wie ein Conditioner an (Achtung, ist aber keiner) und wird in das gesamte Haar eingearbeitet. Hierfür eine gute Hand voll benutzen. Danach einmal durchkämmen.
- Olaplex No 2 für mindestens 10 Minuten einwirken lassen, je nach Zustand der Haare aber gerne auch länger.
- Danach auswaschen, shampoonieren und wie gewohnt Conditioner oder Maske verwenden.
- Um die Haare gesund zu halten, Olaplex No 3 einmal wöchentlich vor dem Waschen ins angefeuchtete Haar geben und für mindestens 10 Minuten einwirken lassen. No 3 kann man gerne auch über Nacht anwenden, um den Haaren nochmal eine Intensivreparatur zukommen zu lassen.
Mein Fazit
Olaplex als Repair Treatment lässt sich wirklich einfach zuhause anwenden. Ans Anmischen mit Farbe würde ich mich nicht heran trauen, da man hier die genaue Zusammensetzung beachten muss. Außerdem beeinflusst Olaplex die Wirksamkeit des Entwicklers, weshalb man eine Stufe höher wählen muss. Da frage ich mich dann wieder, wo der Olaplex Vorteil liegen soll, denn je stärker der Entwickler, desto schädlicher ist das ganze wieder. Da beißt sich die Maus irgendwie selbst in den Schwanz für mich. Als Repair Treatment finde ich es super, es stärkt merklich die Haarstruktur und kann regelmäßig angewendet werden. Das Stylist Travel Kit reicht je nach Haarlänge für gut 6-7 Anwendungen, somit kommt ihr auch günstiger als im Salon – hier müsst ihr für ein Olaplex Repair Treatment zwischen 30 und 50 € rechnen. Generell kann ich das Repair Treamtent empfehlen, denn ich habe wirklich eine deutliche Verbesserung meiner Haarstruktur bemerkt. Die Haare sind danach stärker, gesünder, und nehmen auch die normale Pflege wieder deutlich besser auf. Als Repair Treatment wirkt Olaplex also wirklich Wunder!
Ein wirklich sehr hilfreicher Beitrag!
Alles Liebe, Marie?
http://mariedyness.blogspot.de/
Hallo, eben deinen Artikel gelesen.
Ich hab mir das Repair Treatment (1+2) für zuhause geholt und gestern auch erfolgreich angewendet.
Allerdings wüsste ich gerne, wie oft man dieses Repair Treatment machen darf/soll? Hast du da eine Idee/info?
Da es ja eigentlich für Salons gedacht ist, fand ich bisher leider nichts im Internet dazu.
Ich hoffe, du kannst mir helfen! Vielen Dank!
P.s.: meine brüchigen Haare sehen vieeel schöner aus, nach dem Repair Treatment (ich benutze auch schon länger Olaplex 3 – welches ich 1 mal die Woche anwende und 4+5 Shampoo u. Conditioner).
Hallo Tina,
Super! Ich hab das Repair Treatment 2 Mal pro Woche angewendet, wenn die Haare ganz schlimm waren. Also in den ersten 1-2 Wochen. Danach 1-2 Mal pro Monat, je nach Zustand der Haare. Das hat bei mir gut geklappt 😊
Liebe Grüße und alles Gute ❤