Buchtipp – Fräulein Grüns Kräuterwunder

[Rezensionsexemplar] Wer mein Bücherregal kennt, weiß – ich liebe Bücher zum Thema Kräuter und Naturapotheke bzw. -Kosmetik. Meine absoluten Favoriten stelle ich euch regelmäßig hier vor. „Fräulein Grüns Kräuterwunder“ von Karin Reichl stand schon lange auf meiner Wunschliste. Karins Blog und Instagram Kanal verfolge ich schon seit längerem und liebe den Wissens- und Inspirationsaustausch. Und natürlich habe ich auch ihr Buch sofort verschlungen, als es in meinem Briefkasten landete!

Ein tolles Buch zum Einstieg in die Welt der Kräuter

In ihrem Buch stellt Karin die 12 wichtigsten und gängigsten Heilpflanzen vor, die man sowohl in der Stadt, als auch auf dem Land finden kann.

Außerdem erzählt Karin in ihrem Buch sehr inspirierend, wie sie eigentlich zur Kräuterkunde gekommen ist, und warum sie sich langfristig für TEH (Traditionelle Europäische Heilkunde) statt dem populären TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) entschieden hat. In vielen Aspekten finde ich mich selber wieder, erkenne Rituale im Alltag wieder, die ich selbst für mich etabliert habe, wie zum Beispiel Barfuß gehen. Wer mich im Sommer antrifft, findet mich meistens Barfuß vor.

Zusätzlich gib es noch jede Menge Rezepte aus dem Bereich Food, Naturapotheke und Kosmetik, sowie Anbautipps für die beschriebenen Kräuter im eigenen Garten oder im Blumenkisterl.

Mein Fazit

„Fräulein Grüns Kräuterwunder“ ist ein guter Einstieg für alle, die sich näher mit Kräutern und ihren Anwendungen beschäftigen wollen, aber noch kein fundiertes Grundwissen haben. Auch für erfahrene Kräuterhexen ist das Buch aber eine gute Erweiterung und Auffrischung von bestehendem Wissen.

One thought on “Buchtipp – Fräulein Grüns Kräuterwunder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.