Frühlingsblumen, die aus einer Zwiebel heraus wachsen, kann man wunderbar auch für den Innenbereich nutzen. Mit alten Wachsresten und etwas Fingerspitzengefühl könnt ihr daraus bunte, duftende Ensembles zaubern. Heute zeige ich euch wie.
Gewachste Hyazinthenzwiebeln
Frühblüher, die aus Zwiebeln wachsen, eignen sich perfekt dazu, die Zwiebeln mit Wachs zu überziehen. Je größer die Zwiebeln, desto besser. Sehr gut eignen sich z.B. Hyazinthen oder auch Amarillis.
Anleitung:
Zuerst befreit ihr die Blumenzwiebeln von Erde und schneidet die langen Wurzeln ganz kurz ab. Danach stellt ihr die Zwiebeln in ein Glas Wasser, so dass sie vollständig bedeckt sind. Dort lasst ihr sie für mindestens 12 Stunden, damit sich die Zwiebel gut mit Wasser vollsaugen kann.

Nach dieser Einweichzeit nehmt ihr alte Wachsreste in der gewünschen Farbe. Diese schneidet ihr klein und schmelzt sie in einem alten Marmeladenglas oder einer leeren Konservendose. Am besten eignet sich dazu ein Wasserbad. Wenn das Wachs vollständig verflüssigt ist, nehmt ihr es aus dem Wasserbad und lasst es etwas abkühlen. Um die Zwiebeln zu überziehen sollte das Wachs etwas abgekühlt aber noch flüssig sein.
Die Blumenzwiebeln nehmt ihr inzwischen aus dem Wasser und tupft sie mit einem Stück Küchenrolle sanft ab. Wenn das Wachs etwas ausgekühlt ist, taucht ihr die Zwiebeln der gewünschten Blumen in das Wachs und überzieht sie bis oben damit. Danach kurz aushärten lassen und wieder in das Wachs tauchen. Das könnt ihr so oft wiederholen, bist die gewünschte Deckkraft des Wachs erreicht ist. Zum Abkühlen stellt ihr die gewachsten Zwiebeln auf ein Stück Backpapier. So bekommen sie eine stabile Standfläche und ihr könnt sie später auf einem Tablett oder einer Schale mit Moos platzieren.

Das Wachs, mit dem die Zwiebeln nun ummantelt sind, erhält die Feuchtigkeit und die Blumen wachsen und blühen ohne zusätzliche Wassergabe. Wenn die Blumen verblüht sind, kann man das Wachs wieder ablösen und die Zwiebeln im Herbst in den Garten pflanzen. So wachsen sie im nächsten Jahr erneut.
Be the first to reply