Momentan ist es, als würden wir einen Gefrierschrank betreten, sobald wir vor die Haustür gehen. Die letzten Tage haben uns hier in Oberösterreich Tiefstwerte von bis zu -18°C beschert. Diese Kälte bringt aber auch die Gelegenheit, auf eine sehr außergewöhnliche Weise kreativ zu werden.
Märchenhafte Außendeko aus Eis
Wenn die Außentemperaturen so nachhaltig unter dem Gefrierpunkt bleiben, kann man die Gelegenheit nutzen und allerlei Dekorationsartikel aus Eis herstellen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt – von Windlichtern und Mobiles aus Eis bis hin zu eisigen Dekoschalen kann alles hergestellt werden.
Ich habe mich heuer für eine Dekoschale aus Eis entschieden und habe hier die Anleitung für euch.

Ihr braucht:
- eine Schüssel in der gewünschten Größe
- eine zweite Schüssel, etwas kleiner als die erste
- Wasser
- einen Gefrierbeutel
- Zweige, Blüten oder Fruchtscheiben als Dekoration
Ihr nehmt zuerst die größere Schüssel und füllt etwas Wasser ein. Gerne könnt ihr auch schon etwas von der geplanten Deko hier einstreuen. Danach setzt ihr die zweite, kleinere Schüssel in die Mitte. Der Abstand zwischen den beiden Schüsseln sollte etwa 1-2 cm sein, damit die Eisschale auch stabil wird. In die kleinere Schüssel gebt ihr nun einen mit Wasser gefüllten Gefrierbeutel. Auch hier etwas aufpassen und das Füllgewicht so dosieren, dass zwischen den Böden der Schüsseln ca. 1-2 cm Abstand bleibt. Danach könnt ihr noch Wasser und Blüten, Zweige, Fruchtscheiben, etc. in den Abstand zwischen den Schüsseln füllen, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Dieses Schüssel-Wasser-Konstrukt stellt ihr dann ins Freie und lasst es für etwa 24 Stunde durchfrieren.

Wenn das Wasser vollständig gefroren ist, könnt ihr die Schüsseln nacheinander vom Eis lösen. Am besten geht das mit Hilfe von etwas heißem Wasser, das ihr in die kleine und außen über die große Schüssel gießt. Dadurch löst sich das Eis von den Schüsseln und ihr könnt sie nach ein paar Mal hin und her drehen entfernen.
Die Eisschale kann dann beim Eingangsbereich oder im Garten aufgestellt und nach Lust und Laune gefüllt werden. Sobald die Temperaturen allerdings wieder nach oben klettern, beginnt sie langsam zu schmelzen.
Be the first to reply